Georg Philipp Harsdörfer

Das astronomische Kartenspiel : Das ist: Kunstrichtige Abbildung aller Gestirne am Himmel ober und unter der Erden/zu Behuf der lehrgierigen Jugend /gleich dem Geographischen und Historischen Spielkarten verfasset, Nürnberg 1656

 

 

 

 

 

Georg Philipp Harsdörfer

 

Das astronomische Kartenspiel : Das ist: Kunstrichtige Abbildung aller Gestirne am Himmel ober und unter der Erden /zu Behuf der lehrgierigen Jugend /gleich dem Geographischen und Historischen Spielkarten verfasset, Nürnberg 1656

 

 

 

 

 

   Das Astronomische Kartenspiel è un breve saggio dedicato ad un mazzo di carte da gioco interpretate in chiave astronomica. L’autore precede la sezione relativa alle carte con una introduzione di sessanta pagine che ripercorre le conoscenze elementari di geografia astronomica necessarie ad inquadrare le singole costellazioni i cui nomi ci vengono presentati con riferimenti a racconti e personaggi biblici. Le carte di cm 10,4 x 5,4 sono 52, suddivise nei quattro classici semi tradizionali delle carte da gioco tedesche: Foglia, ghianda, cuore e sonaglio. Nei semi della foglia e del cuore sono raccolte le costellazioni a nord della proiezione dell'equatore, negli altri due semi quelle a sud.  Le immagini delle 52 costellazioni sono identiche a quelle contenute nell’Uranometria del Bayer del 1603, mentre le interpretazioni dei nomi delle costellazioni in chiave biblica accoglie l’innovazione presentata da Schiller nel suo Coelum Stellatum Christianum del 1627.

Il saggio termina con una mappa, Die Astronomische Spielkarten, che in due emisferi  in proiezione polare equatoriale riassume tutte le costellazioni elencate nelle successive carte da gioco. In questa tavola con i segmenti K-K, G-G, C-D, I-I e H-H si identificano rispettivamente il circolo polare artico, il circolo del tropico del Cancro, l’equatore, il circolo del tropico del Capricorno e quello polare antartico. Il circolo A-R è il coluro passante per i punti solstiziali E ed F. L’eclittica è evidenziata da una fascia ampia circa 16 gradi di latitudine che attraversa i due emisferi collegandoli tangenzialmente nel punto dell’equinozio autunnale. Questa mappa è priva di stelle, colloca in modo preciso i personaggi delle singole costellazioni e curiosamente riporta una scala graduate delle magnitudini stellari divise in sei classi; una fascia puntinata evidenzia con una certa precisione il percorso della Via Lattea.  

 

L’opera di Harsdörfer  ebbe una tale fortuna da dover essere ristampata nel 1674 e non è l’unico lavoro apparso in Germania sulle carte da gioco in chiave astronomica. Abbiamo infatti una equivalente interpretazione delle costellazioni ad opera di Andreae, Astronomisches Karten Spiel, pubblicata sempre a Norimberga ma nel 1719 e, ancora a Norimberga ma nel 1663, di Johannes Praetorius, l’ Eine Astronomische Karte che, sempre suddivise nei quattro semi già visti, ci presenta non le costellazioni ma 36 schemi teorici di contenuto astronomico-astrologico, http://www.slub-dresden.de/index.php?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=1414

 

Per cortesia di 

 

 

ripropongo una ricca scheda biografica di Harsdörfer

 

 

 

 

 

http://naa.net/ain/personen/show.asp?ID=132

 

Georg Philip Harsdörfer,


Bekannter Nürnberger Rat, Jurist, Schriftsteller und Hobbymathematiker.

* 1.11.1607 in Fischbach bei Nürnberg ; † 17.9.1658 in Nürnberg.

  • Vater: Philipp von Harsdörfer (1577-1631).
  • Mutter: Lucretia Scheurl von Defersdorf (1586-1635).
  • Heirat: 9.6.1634 Susanna Fürer von Haimersdorf (1616-1646).

Kinder: 5 Söhne, 3 Töchter.

 Lebenslauf:

Georg Philipp Harsdörfer entstammte einer alteingesessenen Nürnberger Patrizierfamilie. Ab 1623 studierte er in Altdorf Philosophie, Philologie, Poesie und Geschichte, aber auch unter Daniel Schwenter (1585-1636) Mathematik. 1626 wechselte er nach Straßburg, wo er sich der Juristerei zuwandte. Nach einer langen Studienreise durch die Schweiz, Frankreich, England, die Niederlande und Italien kehrte er 1631 nach Nürnberg zurück. Hier trat er in den Verwaltungsdienst ein, war ab 1634 Assessor am Untergericht, ab 1637 am Stadtgericht. 1655 wurde er in den Inneren Rat gewählt. Daneben wurde er aber bald als Schriftsteller sehr bekannt, der sich mit einem breiten Spektrum an Themen beschäftigte und sich sehr um die deutsche Sprache bemühte. 1644 war er einer der Gründer des Pegnesischen Blumenordens, dessen Vorsitzender er wurde. Hochgeehrt starb er im November 1658 in Nürnberg.

Wirken:

Sein Leben lang beschäftigte sich Harsdörfer auch mit Mathematik. 1646 soll er eine lateinische Schrift über die Quadratur des Kreises herausgebracht haben. 1651 bzw. 1653 brachte er den zweiten und dritten Teil der Mathematischen Erquickstunden heraus. Deren erster Band war 1636 von Daniel Schwenter herausgebracht worden. Die Erquickstunden erlebten mehrere Neuauflagen. 1607 bzw. 1611 waren die beiden ersten Teil des Speculum Solis erschienen, einem von Franz Ritter (1579-1641) verfassten Buch zur Sonnenuhrkunde. 1653 brachte Harsdörfer dieses Werk um einen dritten Band vermehrt neu heraus. 1656 brachte Harsdörfer erstmalig ein astronomisches Kartenspiel heraus. U.a. darin schlug er auch vor, die Sternbilder nach biblischem Geschehen umzuinterpretieren.

Mitgliedschaften und Ehrungen:

Im Irrhain des Pegnesichen Blumenordens erinnert ein Gedenkstein an ihn. Im Ortsteil St. Peter wurden 1876 eine Straße und 1906 ein Platz nach ihm benannt. In Berlin ist der Harsdörferweg in Spandau nach ihm benannt.

Ausgewählte Werke:

  • Delitiae Philosophicae et Mathematicae. Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden / Zweyter Theil. Nürnberg: Dümmler 1651 [HAB Wolfenbüttel]
  • Delitiae Philosophicae et Mathematicae. Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden / Dritter Theil. Nürnberg: Endter 1653 [HAB Wolfenbüttel]
  • Der Geschichtspiegel. Benebenst 25 Aufgaben zur Spiegelkunst. Nürnberg: Endter 1654 [Googlebooks]
  • Speculum Solis. Nürnberg: Paul Fürst 1653. Von Harsdörfer vermehrte Neuauflage der Schrift von Franz Ritter von 1607/11. 2. Teil von 1660. [Googlebooks]
  • Das Astronomische Kartenspiel: Das ist: Kunstrichtige Abbildung aller Gestirne am Himmel / ober und unter der Erden: Zu Behuf der lehrgierigen Jugend / Gleich dem Geographischen und Historischen Spielkarten verfasset. Nürnberg: Endter 1656

Literatur:

  • Blankenheim, Björn: Spielemachen anno 1656. Zur Entstehung von Georg Philipp Harsdörffers AStronomischen Kartenspiel und was man daraus lernen kann ... In: Merkle, Marcel-André Casasola et al. (Hrsg.): Spiele entwickeln 2011. Berlin: Pro Business 2011, S. 10-43
  • Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 98-100
  • Fletcher, John E.: Georg Philipp Harsdörfer, Nürnberg und Athanasius Kircher. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 59 (1972), S. 203-210
  • Gaab, Hans: Georg Philipp Harsdörffer, das erste astronomische Kartenspiel und die christlichen Sternbilder. In: Dick, Wolfgang R.; Duerbeck, Hilmae W.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte Band 10. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2010, S. 35-103

Links:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Titolo

 

 Die astronomische Spielkarten

 

Le Carte 

suddivise per semi

 

Foglia

 

Ghianda

 

Cuore

 

 Sonaglio

 

 

 

www.atlascoelestis.com

di  FELICE STOPPA

NOVEMBRE 2014